Ein ganzheitliches Schutzkonzept für den WFD

Auf Anregung unserer Rückkehrer*innen haben wir eine Begleitmaßnahme bei weltwärts beantragt, um ein ganzheitliches Schutzkonzept für die am WFD Beteiligten zu erstellen. Dazu folgen noch weitere Infos. 

Hier könnt Ihr Euch engagieren:

Workshop für ehemalige Freiwillige aus Nord und Süd

Du bist Expert*in! Und wir brauchen Deine Hilfe.

Liebe ehemalige Freiwillige,

Ihr habt einen (D-/S-/R-)WFD gemacht und dabei unglaublich wertvolle Erfahrungen gesammelt. Das WFD-Jahr hat euer Leben beeinflusst und reicher gemacht. Ihr konntet Euren Horizont erweitern und seid an Herausforderungen gewachsen. Das jedenfalls hoffen wir. 

Ein Jahr im Ausland kann Freiwillige aber auch in gefährliche Situationen bringen. Sie sind fremd im Land, sie fallen auf, sie sind jung – sie sind „vulnerabel“. Vielleicht habt Ihr selbst auch diese Erfahrung gemacht. 

Mit unserem Projekt zur Erstellung eines ganzheitlichen Schutzkonzeptes wollen wir als Verantwortliche für den WFD diese Schattenseiten eines Freiwilligendienstes genauer anschauen und alles dafür tun, um Risiken zu minimieren und im Fall des Falles optimal begleiten zu können. Damit aus Herausforderungen keine Gefährdungen werden, damit ein WFD-Jahr das Leben der Freiwilligen positiv prägt.

Und dazu brauchen wir Euch! Wir brauchen eure Erfahrungen, Wahrnehmungen, Reflexionen und Ideen. Ihr wurdet vorbereitet, wart im Einsatz  und wurdet nachbereitet. An allen diesen Stationen seid ihr Hilfreichem und Schwierigem begegnet. Deshalb seid Ihr genau die Expert*innen, die den WFD besser machen können.

Deshalb unsere große Bitte: Kommt zu unserem Workshop für Ehemalige von 28.5. (Abendessen) bis 1.6. (Mittagessen) nach Wernau und gestaltet unser Schutzkonzept mit.

Das steht auf dem Programm:

  • Kennen lernen, Ziele miteinander klären, erste Erfahrungen austauschen
  • Vorstellung der Ergebnisse unserer Workshops zum Schutzkonzept in Brasilien und Uganda
  • Vorstellung unseres Rahmenkonzepts (Entwurf) und gemeinsame Weiterarbeit daran
  • Gemeinsam die Phasen des Freiwilligendienstes Süd-Nord und Nord-Süd anschauen: Auswahl, Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung, Rückkehrenden-Engagement
    • Aufzeigen von Risiken und Gefährdungspotential
    • Aufzeigen von Konzepten und Methoden, die wir dafür schon haben
    • Identifikation von Regelungs- und Schulungsbedarf
  • Entwicklung konkreter Einheiten für die Seminararbeit
  • Entwicklung von konkretem Handwerkszeug für die Begleitung
  • Raum für Eure Themen
  • Zeit zum Feiern und Quatschen

Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch den WFD noch besser zu machen!

Seid dabei: 28.5.-1.6.2025, Wernau. Anmeldung an: projects.wfddontospamme@gowaway.bdkj-bja.drs.de oder wfddontospamme@gowaway.bdkj-bja.drs.de

Eure Hannah Nonnenberg und Jörg Stein