Was wir tun: Brücken bauen – Horizonte erweitern
- Bewusstsein für globale Ungerechtigkeiten schaffen – durch Begegnung und das Erleben verschiedener Lebensrealitäten. Anhand von globalem und entwicklungspolitischem Lernen, Sensibilisieren und Motivieren zum Handeln.
- Perspektiven wechseln – indem wir Räume schaffen, in denen Vorurteile abgebaut und neue Blickwinkel gewonnen werden.
- Interkulturellen Austausch fördern – als Basis für Verständnis und Respekt. Durch gemeinsames Lernen überwinden wir Grenzen und stärken das Miteinander.
- Junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten – sie ermutigen, über sich hinauszuwachsen, ihre Komfortzone zu erweitern und Herausforderungen zu meistern. So stärken wir Selbstvertrauen, Resilienz und den Mut, das Leben aktiv zu gestalten.
- Mitleben, Mitbeten, Mitarbeiten – als Ausdruck unseres ganzheitlichen Engagements. Wir teilen nicht nur Zeit und Arbeit, sondern auch Werte und Hoffnungen.
Unser Auftrag ist es, eine Kultur der Solidarität und des gegenseitigen Lernens zu leben – lokal wie global.
Warum wir das tun: Unsere Vision und Haltung
Wir wollen uns für eine gerechtere Welt und für echte Gemeinschaft einsetzen. Wir möchten einen Beitrag zum friedlichen Zusammenwachsen der Welt und der Weltkirche leisten. Wir arbeiten für einen Frieden, der auf Verständnis, Respekt und aktiver Mitgestaltung beruht. Und wir leben für eine Gemeinschaft, die verbindet, stärkt und Hoffnung gibt – über alle Grenzen hinweg.
Wofür wir stehen: Unsere Werte im Handeln
Wir leben von der Überzeugung, dass echte Veränderung im Miteinander entsteht. Deshalb stehen wir für eine Kultur der Solidarität – wir stehen füreinander ein – lokal und global.
Unser Handeln ist tief verwurzelt im christlichen Menschenbild: Jeder Mensch ist einzigartig und verdient Wertschätzung. Spiritualität gibt uns Halt und inspiriert uns, allen Menschen mit Offenheit und Respekt zu begegnen.
Für uns sind Partnerschaft und Freundschaft mehr als Worte: 
- Wir bauen auf Verbindungen, die auf Vertrauen, Gegenseitigkeit und langfristigem Miteinander basieren und über Projekte und Grenzen hinausgehen. Jede lebendige Partnerschaft lebt von der Rückbesinnung und der ständigen Erneuerung. Dabei ist uns Begegnung auf Augenhöhe wichtig – wir hinterfragen Machtverhältnisse, reflektieren kritisch eigene Privilegien und Strukturen – und schaffen so Räume, in denen alle gehört werden und mitgestalten können.
- Offenheit ist unser Prinzip: Wir begegnen neuen Ideen, Menschen und Perspektiven mit Neugierde und der Bereitschaft, dazuzulernen.
- Beim WFD „Lernen wir fürs Leben“: Was wir hier erleben, soll uns prägen, begleiten und immer wieder neu inspirieren – für ein bewussteres, verantwortungsvolleres Handeln.